Menü aufklappen

Service

FSJ im Dithmarscher Landesmuseum

Das Dithmarscher Landesmuseum bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Gelegenheit, ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Kultur zu absolvieren.
Wenn Du Dich also für Geschichte, Kunst und Kultur interessierst und in den abwechslungsreichen Alltag eines Museums hineinschnuppern möchtest, dann ist das genau das richtige Angebot für Dich.

In diesem Jahr werden leider keine Bewerbungen mehr angenommen. Die nächste Bewerbungsphase beginnt im Frühjahr 2023. Weitere Infos zum FSJ Kultur findest du hier.

 

Mein FSJ im Dithmarscher Landesmuseum

Moin mein Name ist Finnja Meister und ich bin die zweite FSJlerin des Dithmarscher Landesmuseum.
Ich habe mir überlegt zum Abschluss meines Freiwilligen Sozialen Jahres ein paar Fragen zum Thema FSJ im Dithmarscher Landesmuseum für euch zu beantworten, damit ihr einmal eine Vorstellung davon bekommt, was ein FSJler/ eine FSJlerin hier so alles machen und lernen kann.
Los geht’s!

Was mache ich als FSJlerin im Museum?

Mein Aufgabenbereich ist sehr abwechslungsreich und reicht von einfacher Büroarbeit über Recherchen im Archiv bis zur Unterstützung bei Führungen durchs Museum.
Meistens arbeite ich im Büro und schreibe Texte für Facebook oder erledige verschiedene Aufgaben, wie das Abtippen eines Textes oder das Beantworten von E-Mails.
Auf meinen Wunsch hin habe ich auch im Archiv bei Recherchen geholfen und in der Restaurierung angefangen eine Gipsform zu vergolden. Zudem half ich bei vielen Veranstaltungen, wie zum Beispiel der Theaternacht oder dem Weihnachtsmarkt, auf dem ich sogar eine eigene kleine Veranstaltung angeboten habe. Und wenn Schulklassen eine Mittelalterrallye machen, bin ich dabei und beantworte die Fragen der wissbegierigen Kinder.

Was hat es mit dem FSJ-Projekt auf sich?

Während des FSJ soll sich jede/r Freiwillige/r ein Projekt ausdenken und umsetzen. Das kann je nach Einsatzstelle und Freiwilligen anders sein. Während meine Vorgängerin eine Neuauflage des Katalogs „Schlacht bei Hemmingstedt“ erarbeitet und mit einer Fahrradtour vorgestellt hat, habe ich einen Poetry Slam organisiert und veranstaltet.
Für das Projekt gibt es ein kleines 2-tägiges Seminar auf dem man Tipps und Ratschläge erhält, wie man sein Projekt am besten planen und umsetzen kann. Zudem soll am Ende ein Projektbericht erstellt werden, ob nun in Form eines Filmes, eines Textes oder anders ist dabei jedem selbst überlassen.

Wie sind die Seminare?

Während des FSJ gibt es vier Seminare, die je eine Woche lang sind. Es gibt das Einführungsseminar, das Kreativseminar, das Gesamtseminar und das Abschlussseminar. Während des Seminars werden verschiedene Werkstätten angeboten, die ich mit den anderen FSJlern und FSJlerinnen aus meiner Gruppe besuchen kann. Fotografie, Kunst, Film, Graffiti oder Handwerkliches sind nur ein paar Beispiele für solche Werkstätten. Für jeden findet sich etwas Passendes. Auch ist auf den Seminaren immer Action angesagt und man hat viel Spaß mit den anderen Freiwilligen.

Was habe ich mit meinen Bildungstagen gemacht?

Was habe ich mit meinen Bildungstagen gemacht?
Während des FSJ hat man drei Bildungstage, die man nach Belieben für ein Praktikum, eine Fortbildung, ein Besuch einer anderen Einsatzstelle oder ein Angebot der LKJ (Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung) nutzen kann.
Ich habe mich für ein Angebot des LKJ entschieden und bin mit 23 anderen FSJlern und FSJlerinnen für drei Tage nach Berlin auf einen Street Art-Ausflug gefahren.
Dort haben wir ein Street Art-Workshop gemacht und verschiedene Sehenswürdigkeiten, wie das Brandenburger Tor, die Glaskuppel des Bundestags oder verschiedene Museen besichtigt.
Weitere allgemeine Infos zu einem FSJ findet ihr unter: http://www.lkj-sh.de/startseite/